Wir geben Ihnen Orientierung
Sehen Sie selbst wer wir sind, was uns auszeichnet und was uns ausmacht. An unseren Standorten entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen.
Wir sind Ihr kompetenter Berater. Ein starkes Team.
UPDATE 12.01.2021 - ein kurzer Überblick zu den angekündigten und bereits bestehenden Hilfsprogrammen
Kindergeld/-freibeträge: Weitere Entlastungen ab 2021
November-Lockdown: Außerordentliche Wirtschaftshilfe der Bundesregierung
Verkauf eines betrieblichen Pkw: Was Sie hier beachten sollten
Verlustausgleich bei vermögensverwaltenden Kommanditgesellschaften
Grenzüberschreitende Güterbeförderung: Längere Nichtbeanstandungsfrist
Einfuhrumsatzsteuer: BMF verschiebt Fälligkeitsfrist
Aufgabegewinn bei häuslichem Arbeitszimmer: Was gilt für die Abschreibung?
Vorweggenommene Erbfolge: Hausverkauf gegen Veräußerungszeitrente?
Bildungseinrichtung ist auch bei kurzen Lehrgängen eine erste Tätigkeitsstätte
Betreuungsfreibetrag: Übertragung auf den anderen Elternteil möglich?
Jetzt noch handeln, um steuerliche Vorteile zu sichern!
Mit dem Förderprogramm „Digital Jetzt“ können Unternehmen, die weniger als 500 Mitarbeiter beschäftigten, einen Zuschuss für Digitalisierungsmaßnahmen erhalten.
Geändertes Wohnungseigentumsgesetz tritt in Kraft
BMF zur rückwirkenden Rechnungsberichtigung und zum Vorsteuerabzug
Personalgestellungsleistungen: Aktuelles BMF-Schreiben
Schenkungsteuer: Was Sie zum nachrangigen Nießbrauch wissen sollten
Dividenden: Schachtelprivileg ist verfassungsgemäß
Regelungen zur Organschaft: Kommt bald die Querorganschaft?
Pensionsauszahlung: Was gilt für eine Übertragung auf Pensionsfonds?
Ab 2021 erhöhte Entfernungspauschale für Pendler
E-Mobilität: Vom Arbeitgeber gewährte „Aufladevorteile“ lohnsteuerfrei?
Kurzarbeitergeld: Wann Arbeitnehmer mit Steuererstattungen rechnen können
Unterhaltszahlungen: Betrag wegen des verdienenden Partners gekürzt?
Behinderten-Pauschbetrag: Deutliche Erhöhung geplant
STAND 30.10.2020 - Die im Frühjahr 2020 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg bzw. der Französischen Republik getroffenen Vereinbarungen zur Besteuerung von Grenzpendlern wurden durch entsprechende Nachvereinbarungen verlängert
Wir sind wie gewohnt über die üblichen Kontaktwege für Sie erreichbar. Bleiben Sie gesund!
Corona-Pandemie: Aktuelle Pauschbeträge für Sachentnahmen 2020
Kassen: Sind die Kosten der Umrüstung absetzbar?
EuGH: Anwendung der Versandhandelsregelung und Doppelbesteuerung
Umsatzsteuerliche Behandlung von Hostingdiensten in einem Rechenzentrum
Vorzeitige Vertragsbeendigung: Entschädigung umsatzsteuerpflichtig?
gGmbH: Führen zu hohe Vergütungen zum Entzug der Gemeinnützigkeit?
Homeoffice-Wohnung: Vorsteuer für Dusche und Badewanne nicht abziehbar
Homeoffice: Können Telefonkosten des Arbeitnehmers berücksichtigt werden?
Doppelberücksichtigung bei fehlerhaft abgezogenem Erhaltungsaufwand?
Steuerfreier Kinderbonus: Besserverdiener haben keine Vorteile
Unterhaltszahlungen an Ex-Partner: Was gilt für Sonderausgabenabzug?
Jahressteuergesetz: BMF legt Referentenentwurf vor
Gastronomie: Ermäßigter Umsatzsteuersatz befristet
Einfuhrumsatzsteuer: Was Sie jetzt zum Vorsteuerabzug wissen sollten
BMF nimmt Stellung zur Erreichbarkeit des Rechnungsausstellers
Kasse: Bundesländer verlängern die Nichtbeanstandungsfrist
EuGH: Vorsteuerberichtigung für den erfolglosen Unternehmer
Sonderabschreibung Mietwohnungsneubau: Finanzverwaltung mit Details
Werbungskosten: Aufwendungen für eine Erstausbildung sind nicht abziehbar
Kindergeldanspruch: Wann liegt noch eine einheitliche Erstausbildung vor?
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Wann die Steuerermäßigung abziehbar ist
Entlastungsbetrag: Finanzämter setzen Erhöhung automatisch um
Bundesregierung kurbelt Konjunktur mittels Corona-Überbrückungshilfe an
Kindergeld/Freibeträge: Ab 2021 weitere Entlastungen
Neues zur grenzüberschreitenden Güterbeförderung
Vermietungsumsätze: Verzicht auf Steuerbefreiung
Missbrauchsrechtsprechung des EuGH: Auswirkungen bei Ausfuhrlieferungen
Betriebsausgabenabzug bei nicht erbrachter Leistung?
Ein Arbeitsweg pro Tag: Hälftige Entfernungspauschale
Grenzgänger: Arbeitgeberbeiträge führen zu Arbeitslohn
Umzug Mitarbeiter: Was Arbeitgeber beachten sollten
Steuerfreier Immobilienverkauf: Was für die Selbstnutzung vor dem Verkauf gilt
Photovoltaik: Gesonderte Gewinnfeststellung bei Ehegatten-GbR?
Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung
Corona-Steuerhilfegesetz: Bundesrat gibt grünes Licht
Corona-Krise: Weitere steuerliche Hilfsmaßnahmen
Immobilien: Neuer Verteilungsschlüssel bei den Maklerkosten
Investitionsabzugsbeträge: Regeln zur Rückgängigmachung
Vorsteuer-Vergütung: Umsatzsteuer-Anwendungserlass angepasst
Kleinunternehmerregelung bei Sitz im Ausland nicht anwendbar
Rabattmodell: Welcher Steuersatz auf Beitrag für Kundenmitgliedschaft?
Arbeitnehmer in Kurzarbeit: Kug unterliegt Progressionsvorbehalt
Zahlung laufender Hauskosten stellt keine unentgeltliche Zuwendung dar
Ehegatten und Lebenspartner: Zusammenveranlagung meist günstiger
Nachlassverbindlichkeiten: Prozesskosten bei Erbschaftsteuer abziehbar
UPDATE 01.07.2020 - Das zweites Corona-Steuerhilfegesetz wurde am 29.06.2020 durch den Bundestag verabschiedet.
UPDATE 25.06.2020 - In unserer FAQ-Liste finden Sie Antworten auf wichtige Fragen zur Änderung der Umsatzsteuersätze. Für Auskünfte zu Ihrem Einzelfall wenden Sie sich bitte an Ihr Finanzamt.
UPDATE 05.06.2020 - Die Bundesregierung tritt entschlossen und mit aller Kraft den wirtschaftlichen Auswirkungen des Corona-Virus entgegen. Ein weitreichendes Maßnahmenbündel wird Arbeitsplätze schützen und Unternehmen unterstützen.
UPDATE 28.05.2020 - Seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben Unternehmen in Deutschland für mittlerweile mehr als zehn Millionen Beschäftigte Kurzarbeit angemeldet. Die Betroffenen sind damit - neben der Reduzierung der Arbeitszeit – auch von einer Reduzierung des Arbeitsentgelts betroffen.
Corona-Krise: Entlastungsmaßnahmen beim Elterngeld
Gastronomie: Ermäßigter Steuersatz ab 01.07.2020
Grundstücksunternehmen: Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen?
Besteuerung der öffentlichen Hand: Verlängerung des Umsetzungszeitraums
Homeoffice in Corona-Zeiten: Raumkosten lassen ich häufig absetzen
Sonderzahlungen an Arbeitnehmer bis 1.500 € steuerfrei
Corona-Krise: Lohnsteuer-Anmeldungen können später abgegeben warden
Teilweise vermietetes Mehrfamilienhaus: Zurechnung von Darlehenszinsen
Energetische Gebäudesanierung: BMF veröffentlicht Musterbescheinigungen
Corona-Krise: Spendenabzug ist leichter möglich
Vorauszahlungen aus 2019 pauschal herabsetzbar
Einzelveranlagung von Eheleuten: Aufteilung von Vorsorgeaufwendungen
In unserer mini Video-Reihe stellt Ihnen Herr Rosar – unser W+ST Fördermittelberater – mehrere interessante Programme vor und beantwortet die wichtigsten Fragen dazu .
UPDATE 21.04.2020 - Infos zur Förderung von Unternehmen, die wirtschaftlich unter der Corona-Pandemie leiden
Corona: Entschädigung bei Verdienstausfall im Zuge von Kinderbetreuung
Abmilderung der Corona-Folgen für Vermieter und Mieter
Umsatzsteuer-Anpassung: Verbesserte Lebenssituation behinderter Menschen
Corona-Krise: Vereinfachungen bei der Umsatzsteuer
Gewerbesteuerpflicht: Was gilt für externen Datenschutzbeauftragten?
Organschaft: Vorsicht bei variablen Ausgleichszahlungen
Arbeitswegunfall: Krankheitskosten als Werbungskosten?
Personalrabatt von Autoherstellern: Was gilt hier als geldwerter Vorteil?
Arbeitgeberleistungen: BMF wendet neue Rechtsprechung nicht an
Corona-Krise: Steuerstundungen und keine Vollstreckungsmaßnahmen
Schenkungsteuer: Günstige Steuerklasse gilt nur für rechtlichen Vater
UPDATE 27.03.2020 - Der Bundestag hat am 25.03.2020 im Rahmen eines Sozialschutzpakets mehrere Gesetzesänderungen im Bereich des Sozialversicherungsrechts und des Infektionsschutzgesetzes (InfSG) beschlossen.
Corona: Bundesregierung beschließt Änderungen beim Kurzarbeitergeld
Umstrukturierung: Begünstigung bei der Grunderwerbsteuer verbotene Beihilfe?
Kleinunternehmerregelung bei Differenzbesteuerung: Umsatzgrenzen?
Eigenverbrauch: Neue Pauschbeträge für Sachentnahmen
Auswärtstätigkeiten: Verpflegungspauschalen wurden zum 01.01.2020 erhöht
Pendler: Wie viele Arbeitstage dürfen angegeben werden?
Steuerjahr 2020: Änderungen im Lohnsektor
Doppelte Haushaltsführung: Was ist für Kostenabzug entscheidend?
Betriebliche Gesundheitsförderung: Wie Sie den 600-€-Freibetrag nutzen können
Immobilien: Auswirkungen fehlender Selbstnutzung im Veräußerungsjahr
Vermietungsobjekt: Erneuerung eines Entwässerungskanals abzugsfähig
Steuerjahr 2020: Änderungen für Familien
UPDATE 01.04.2020 - Kündigung von Mietverhältnissen wegen Zahlungsverzugs zwischen 1. April und 30. Juni 2020 ist bis Juni 2022 unzulässig
UPDATE 30.03.2020 - Bundestag und Bundesrat haben in der vergangenen Woche das s.g. CoVInsAG verabschiedet.
Stand 19.03.2020 - Sehr geehrte Mandanten, die dynamische Entwicklung aufgrund des Corona-Virus hat zu einer Ausnahmesituation geführt.
UPDATE 25.03.2020 - Beantragung einer zinslosen Stundung des Gesamtsozialversicherungsbeitrags für die Monate März bis Mai 2020 durch von der Corona-Krise betroffene Unternehmen
UPDATE 07.04.2020 - Hier finden Sie die beiden Bescheinigung für Berufspendler als Nachweis der Notwendigkeit des Grenzübertritts zwischen dem Saarland und Frankreich bzw. Saarland und Luxemburg, die das saarländische Wirtschaftsministerium erstellt hat.
Ab Dienstag erwarten wir, dass die Beschäftigten eine Bescheinigung des Arbeitgebers dabei haben, der bestätigt, dass die Arbeit vor Ort auch notwendig ist", sagte Ministerpräsident Hans. Die Landesregierung hat dafür jeweils ein Formular für Pendler aus Frankreich und Luxemburg zur Verfügung gestellt. Dieses müssen die Arbeitgeber ausfüllen, um nachzuweisen, dass die Arbeit zwingend erforderlich sei (Quelle: sr-online.de).
Stand 12.03.2020 - Das Corona-Virus breitet sich zunehmend aus. Viele Regionen wurden zum Risikogebiet erklärt, wodurch das öffentliche Leben und die Wirtschaft stark beeinträchtigt werden. Ganze Betriebe und Einrichtungen werden kurzfristig geschlossen, mögliche Betroffene werden von den zuständigen Behörden unter Quarantäne gestellt. In welchen Fällen der Lohn weitergezahlt wird und wie es sich bei Home-Office-Tätigkeiten aufgrund des Corona-Virus verhält, sollten Sie als Arbeitgeber wissen.
JSTG: Klarstellung zu nachträglichen Anschaffungskosten
Vorsteuer: Leistungsbeschreibung in Rechnung muss hinreichend konkret sein
Reisen im Fernverkehr: Seit 2020 ermäßigter Steuersatz
Konsignationslager in der Zusammenfassenden Meldung
Dienstfahrräder: Welche Bemessungsgrundlage gilt?
Bahn: Rabattfreibetrag erfasst auch Tagesfreifahrtscheine
Privates Veräußerungsgeschäft: Wann (k)ein unentgeltlicher Erwerb vorliegt
Antragsveranlagung bei Kapitaleinkünften: Was ist zu beachten?
Privater Veräußerungsgewinn: Was bewirkt die Einziehung einer Forderung?
Solidaritätszuschlag: Ergänzungsabgabe 2011 war verfassungsgemäß
Rentner: Pilotprojekt zur vereinfachten Steuererklärung wird fortgeführt
Steuerklassenwahl: Seit 01.01.2020 kann mehrmals pro Jahr gewechselt werden
Gesetzgebung: Maßnahmen zum Klimaschutzprogramm 2030 verabschiedet
JStG 2019: Weitere steuerliche Förderung der Elektromobilität beschlossen
Vorsteuervergütung: Rechnungskopien müssen nur Mindeststandards erfüllen
Einlagenrückgewähr: Verrechnungsmethode bei unterschiedlichen Anteilen
Pflichtteilsverzicht: Sind Zinsen für Ausgleichsanspruch steuerpflichtig?
Erben und Verschenken: Rechtzeitige Planung sichert steuerliche Vorteile
Steuerjahr 2020: Wichtige steuerliche Änderungen im Überblick
Steuererklärung für 2019: Wann man Verspätungszuschlag zahlen muss
Bundesrat stimmt Bürokratieentlastungsgesetz zu
EuGH: Lieferung an nicht identifizierbaren Empfänger im Drittland steuerfrei?
Reiseveranstalter: Hotelanmietungen sind gewerbesteuerlich nicht hinzuzurechnen
Bistro einer Behindertenwerkstatt: Ermäßigter Steuersatz?
Forderungsverzicht eines Gesellschafters: Bewertung?
Nachträgliche Anschaffungskosten: Nachweis von Gesellschafterforderungen
Elektronische Kassen: Frist zur Aufrüstung verlängert
Wegzugsbesteuerung: Stundung bei Wohnsitzverlegung in die Schweiz
Gemeinnützige GmbH: Selbstlosigkeit bei Cash Circles?
BMF zur Erfassung von Einkünften aus inländischen öffentlichen Kassen
Vererben eines Familienheims: Wann die Steuerbefreiung entfällt
Abgabefristen für Steuererklärungen
Grundsteuerreform ist beschlossene Sache
Verzinsung einer Vorsteuervergütung: Fristgerechtes Handeln erforderlich
Vorsteuerabzug: Genaue Bestimmung des Liefergegenstands vorausgesetzt
„Anwälte der Kinder“: Umsatzsteuerbefreiung für Verfahrensbeistände
Umsatzsteuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
Gewerbesteuer: Berücksichtigung von Zinsen bei durchlaufenden Krediten
Befreiung von Kfz-Steuer: Was gilt für die Krankenbeförderung?
Organschaft: Anerkennung nur bei bilanzieller Abbildung
Wohnungssuche: Arbeitgeber kann Vorsteuer aus Umzugskosten abziehen
Familienstiftung: Anschubfinanzierung löst keine Schenkungsteuer aus
Sonderausgaben Ausland: Neue Aufteilungsmaßstäbe für Globalbeiträge
Kinder in Ausbildung: Welche Steuervergünstigungen gibt es für Eltern?
Bundesregierung möchte Bürger und Verwaltung entlasten
Separate Leistungen: Wann gilt einheitlicher Steuersatz?
Kleinunternehmer: Umsatzberechnung bei Differenzbesteuerung
Niedrigpreiswaren: Wie ist die Leistung auszuweisen?
„Vergessene“ Sonderbetriebsausgaben: Nachholung möglich?
Gewerbesteuerkürzung bei Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen?
Teilwertabschreibung: Auswirkungen des AStG
Unbelegte Brötchen mit Heißgetränk sind kein Frühstück
Grundstücksenteignung löst kein privates Veräußerungsgeschäft aus
Abgeltungsteuer ab 2009: Stückzinsen bleiben steuerpflichtig
Übungsleiter: Günstige BFH-Urteile nun anwendbar
Treppenlift als außergewöhnliche Belastung?
Mietwohnungsneubau: Sonderabschreibungen möglich
Seit 01.07.2019: Mehr Rente und Kindergeld
Vorsteuerabzug versagt: Reverse-Charge-Verfahren anzuwenden
Umsatzsteuerliche Organschaft: Folgen einer Liquidation
Schätzungsweise Aufteilung: „Herrenabende“ einer Kanzlei hälftig absetzbar
Doppelter Haushalt: 1.000-€-Kappung gilt nicht für Möbel und Hausrat
Transferkurzarbeitergeld: Wie sind Aufstockungsbeträge zu versteuern?
Grundstück: Spätere Verminderung der Beteiligung muss angezeigt werden
Abschlag bei Grundsteuer: Wann Hausabriss (nicht) vorhersehbar ist
Mehraktige Ausbildung: Schwerpunktmäßige Berufstätigkeit entscheidend
Pilotprojekt: Rentner können vereinfachte Steuererklärung abgeben
Jahressteuergesetz 2019: BMF veröffentlicht Referentenentwurf
Vorsteuerabzug: Rechnungsaussteller und Leistender müssen identisch sein
Gebietskörperschaft: Kapitalertragsteuer auf verdeckte Gewinnausschüttungen?
Arbeitnehmerüberlassung: Vorsteuerabzug bei genauer Leistungsbezeichnung
Abschluss von Darlehensverträgen: Agio ist umsatzsteuerfrei
Miet- und Pachtverhältnisse: Was gilt als fremdüblich?
Verkauf der Zweitwohnung: Vorfälligkeitsentschädigung nicht absetzbar
Homeoffice: Anmietungsmodell künftig nur bei positiver Überschussprognose
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Steuerbonus nur für eigene Heimunterbringung
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Voraussetzungen
Aktive Rechnungsabgrenzung: Bei unwesentlichen Beträgen nicht notwendig
Landschaftsbau: Pflanzenlieferung und Gartenarbeiten einheitliche Leistung
Kein Steuerabzug auf Vergütungen für Internetwerbung
Vorsteuerabzug: Pflichtangaben auf Rechnung beachten
Urheberrecht: Abmahnungen sind umsatzsteuerpflichtig
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung: Keine Berücksichtigung von Messeständen
Organschaft: Regeln für Ergebnisabführungsverträge
Anteilseignerwechsel: Keine Ausschlussfrist bei Verlustvortrag
Neue Ländererlasse: Überlassung von Dienstfahrrädern
Fußballtrainer: Sky-Bundesliga-Abo kann als Werbungskosten abzugsfähig sein
Übungsleitertätigkeit: Auch Verluste können abgerechnet werden
Sozialleistungen: Familienkasse darf Kindergeld trotzdem zurückfordern
Private Pkw-Nutzung: Auch im Taxigewerbe sind Kfz-Bruttolistenpreise maßgeblich
Grundstücksunternehmen: Neues zur erweiterten Gewerbesteuerkürzung
Schuldzinsen: Saldierung von Zinsaufwand im Cashpool?
Onlinegeschäfte: EU-Kommission begrüßt neue Mehrwertsteuervorschriften
Vorsteuerabzug für gemischt genutzte Leistungen: Frist zum 31.07.2019 beachten
Dienstreisen: Welche Kosten sind absetzbar?
Gesundheitsvorsorge: Sensibilisierungswoche im Betrieb löst Arbeitslohn aus
Entfernungspauschale: Vorteile für Mitfahrer bei Fahrgemeinschaften
Knock-out-Zertifikate: Verluste aus Verfall sind steuerlich abzugsfähig
Anlagebetrug: Steuerliche Regelung bei nichtgeliefertem Blockheizkraftwerk
Schenkung unter Ehegatten: Wann ein Spendenabzug erlaubt ist
Kindergeldberechtigung: Welche Zahlungen zur Unterhaltsrente gehören
Ende März hatte die W+ST Gruppe zu unterschiedlichen Vorträgen zum Thema „Chance Digitalisierung im Mittelstand“ eingeladen. Warum ist der W+ST Gruppe die Digitalisierung so wichtig?
Einhaltung der Steuergesetze ist unbedingte Pflicht eines jeden Steuerpflichtigen. Dies sicherzustellen, obliegt bei juristischen Personen dem Geschäftsführer bzw. dem Vorstand. Will dieser einer persönliche Haftung entgehen, muss er zwingend entsprechende Vorkehrungen treffen.
Verbesserte Abschreibungsbedingungen ab 01.01.2018. Mit „Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen“, verkündet am 04.07.2017 im Bundesgesetzblatt (BGBl I 2017, 2074), hat der Gesetzgeber nach über 50 Jahren die Wertgrenzen der geringwertigen Wirtschaftsgüter (GWG) und der Bildung von Sammelposten zum 01.01.2018 (§ 52 Abs. 12 Satz 3 EStG) angehoben.
Cyberattacken wie z.B. Social Engineering, bei dem Unbefugte durch die Manipulation von Personen an sensible Daten von Privatpersonen gelangen, gehören inzwischen zum Alltag von Unternehmen. Somit sind von diesen Angriffen auch Unternehmen betroffen, die über gute IT-Sicherheitssysteme verfügen. Die Möglichkeiten an unbefugte Daten zu gelangen, sind umfänglich. Somit ist Datenschutz für alle Unternehmer heute ein wichtiges Thema.
Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung betrifft fast jedes Unternehmen. Dabei liegt die Funktionsfähigkeit des Datenschutzes ihres Unternehmens in Ihrer Verantwortung! Andernfalls drohen Bußgelder und Freiheitsstrafen.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Sicherstellung der Einhaltung der neuen Datenschutzrichtlinien!
Bei uns erhalten Sie steuerliche Beratung aus einer Hand für sich und ihr Unternehmen. Dazu gehören die Beratung in individuellen Steuerangelegenheiten, laufende Korrespondenz mit den Finanzämtern sowie Steuerberatung inkl. Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuerbilanzen.
Das Rechnungswesen mit der Erstellung und der Prüfung ist ein Bereich mit hoher Komplexität und Sensibilität, ist anspruchsvoll und erfordert hohe Präzision sowie Qualität. Durch seine Verzahnung auf mehreren Ebenen ist dies nur mit höchster Qualifikation zu bewältigen.
Für unsere Mandanten gewährleisten wir absolute Integrität und höchste Qualität. Wir verpflichten uns zur zeitnahen Bearbeitung und liefern termingetreue Ergebnisse. Durch geringe Mitarbeiterfluktuation sorgen wir für konstante Qualität, deren hohes Niveau wir über permanente interne/externe Aus- und Weiterbildung gewährleisten.
Wir leisten für Sie:
- Gesetzliche und freiwillige Jahresabschlussprüfungen von Einzel- und Konzernabschlüssen
- Due Diligence
- Unternehmensbewertungen
- Sonderprüfungen wie Gründung, Umwandlung, Verschmelzungen etc.
- Prüfung nach § 53 HGrG
- IT-Systemprüfungen
- MABV-Prüfungen
- Sondergutachten
- Stiftungsprüfungen
- Sanierungsprüfungen
- Ordnungsmäßigkeitsprüfungen
- Bewertung von Planungsrechnungen
Zusätzlich bieten wir Ihnen die Koordinierung von internationalen Unternehmenskäufen in Zusammenarbeit mit jeweils landesansässigen Berufskollegen.
Als Berater für den Mittelstand fühlen wir uns verpflichtet, uns unseren Mandanten so anzupassen, dass wir wie ein guter Anzug sitzen.
Wir bieten zukunftsorientierte und innovative Lösungen zur Buchhaltung, mit denen die Zahlen nicht nur zur Verarbeitung der Vergangenheit, sondern vielmehr für die zeitnahe Steuerung der zukünftigen Unternehmensausrichtung verwendet werden können.
Die tagesaktuelle Finanzbuchhaltung ist somit Ihre zentrale Quelle für alle Unternehmensinformationen.
Wir stellen Ihnen zudem aussagekräftige betriebswirtschaftliche Auswertungen zur Verfügung und geben Ihnen praxistaugliche Controllingmechanismen an die Hand. Diese haben quasi den Stand eines Monatsabschlusses und beinhaltet neben Bestandsveränderungen auch die monatlichen Abschreibungen und Abgrenzungen.
Mit unserer innovativen und kostengünstigen W+ST-Mandantenanbindung können Sie in Ihrem Unternehmen wertvolle Zeit für interne Prozesse sparen, in dem Sie die aktuellen Zahlen der Finanzbuchführung für Ihren Zahlungsverkehr, den Überblick über Ihre offenen Posten und für die Abwicklung des Mahnwesens nutzen. "Insellösungen" im Zahlungsverkehr und im Mahnwesen, sowie in der Belegablage gehören hiermit der Vergangenheit an.
Ihre Vorteile:
- Die digitalisierte Bearbeitung der Belege hat für Sie den großen Vorteil, dass Sie Ihre Belege und Rechnungen nicht mehr außer Haus geben müssen. Ihre Unterlagen verbleiben bei Ihnen im Unternehmen
- Mit der Verarbeitung Ihrer digitalen Belege und Daten können wir Ihre Finanzbuchhaltung zeitnah erstellen und Ihnen einen tagesaktuellen Einblick in Ihre Unternehmensdaten und Offenen Posten geben.
- Unterstützung beim Zahlungsverkehr und Mahnwesen
- jederzeit aktuelle Unterlagen für Ihre Bank
- Controlling-Report mit Informationen zu Umsatz, Kosten, Liquidität und Top-Kunden
Unsere Leistungen:
- Erstellung der laufenden Finanzbuchführung
- Erstellung der Umsatzsteuer-Voranmeldung (UStVA)
- Erstellung der Zusammenfassenden Meldung (ZM)
- Beantragung von Dauerfristverlängerungen
- Erstellung einer Kosten- und Leistungsrechnung
- Erstellung einer Anlagenbuchhaltung
- Planrechnungen; Soll-/Ist-Vergleich
- Aufbau eines Controlling-Systems
- Erstellung von Branchen- und Betriebsvergleichen
u.v.m.
Der Mittelstand ist durch die Entwicklung der Märkte verstärktem Druck ausgesetzt. Viele Unternehmen sind daher gezwungen, zeitnah in neue Technologien zu investieren, um sich den geänderten Bedingungen anzupassen. Fördermittel stellen in diesem Zusammenhang eine nicht zu vernachlässigende Finanzierungsergänzung dar.
Wir sind ein guter Partner, wenn es um die Beratung im Bezug auf Fördermittel geht. Bei der Bewilligung können wir durch professionelle Vorbereitung eine überdurchschnittliche Erfolgsquote vorweisen. Wir sind auch eine große Hilfe, wenn es darum geht, möglichst wenige unternehmensinterne Ressourcen zu binden. Denn wir gewährleisten einen reibungslosen Ablauf durch unsere qualifizierten und erfahrenen Mitarbeiter sowie guten Kontakten zu den zuständigen Stellen. Damit entlasten wir Sie und Ihr Unternehmen von der Bürokratie des Bewilligungsverfahrens. Sprechen Sie mit uns über individuelle fall- bzw. standortbezogene Beratung für Sie. Wir sind hier immer auf aktuellstem Stand.
Das können wir für Sie tun:
- Erstellung eines individuellen Fördermittelportfolio (z.B. Investitionszuschüsse, Investitionszulagen, F & E - Förderung, Förderung von Messen und Ausstellungen, Exportförderung, Existenzgründungsprogramme, Förderkredite)
- Optimierung der Fördergrundlage
- Begleitung bei der formellen Umsetzung (Antragstellung, Bescheidcontrolling, Mittelabruf, Unterstützung bei Verwendungsnachweisen und Erfüllung von Mitwirkungspflichten, Begleitung bei Prüfungen der Förderberechtigung)
- Sonstige Korrespondenzen
Die W+ST Consult GmbH ist innerhalb der W+ST Gruppe auf alle Fragen rund um Kanzleiorganisation, Prozessoptimierung, Softwareberatung, EDV und Telekommunikation spezialisiert.
Im Fokus unserer Beratung stehen neben unseren Partnergesellschaften die Mandanten der W+ST-Gruppe. Damit profitieren Sie als Mandant von unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Einführung und Optimierung von Rechnungswesensystemen, interdisziplinärer Beratung und Betreuung in Zusammenarbeit mit unseren Partnergesellschaften.
Folgendes Leistungsspektrum bieten wir an:
- Beratung und Einführung neuer, innovativer Rechnungswesensysteme (Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung etc.)
- Beratung und Einführung neuer Personalabrechnungssysteme inkl. Zusatzprodukte(Personalmanagement, Zeiterfassung, Reisekosten etc.)
- Optimierung der eingesetzten Rechnungswesen- und Personalabrechnungssysteme
- Schnittstellenberatung
- Migrationsberatung
- EDV-Beratung (Netzwerke, Internet/ Intranet, Kommunikationslösungen)
- Bereitstellung eigener Server mit Rechnungswesenanwendungen (W+ST-Mandantenanbindung)
Wie wir alle wissen, ist die beste Informationslage der erste Schritt zum Erfolg. Also beschäftigen wir uns ausführlich mit Ihnen und Ihrem Problem. Es folgt die Analyse der Sachzusammenhänge sowie die Prüfung der Rechtslage. Daraus, sowie aus dem Erfahrungsschatz zahlloser erfolgreich erprobter Konzepte, erstellen wir ein Konzept zur Zielerreichung und passen dies unter Berücksichtigung von Alternativwegen individuell für Sie an. Natürlich haben wir auch die mögliche Entwicklung in der Rechtsprechung im Auge.
Ihre Vorteile:
- Größtmögliche Rechtssicherheit
- Überdurchschnittliche Ergebnisse in Rechtsfragen
- Qualitätssicherungs-System auf höchstem Niveau
- Optimale Lösungswege und zuverlässige Begleitung bei der Umsetzung
Unsere Themen:
- Rechtsberatung:
Errichtung von Unternehmen, Wirtschaftsrechtliche Fragestellungen, Rechtsformwahl, Rechtsformwechsel, M & A Beratung, Arbeitsrechtliche Fragestellungen - Rechtsgestaltung:
Umstrukturierung von Unternehmen, Entwurf von Gesellschafts- und Unternehmensverträgen, Unternehmensnachfolgeregelungen, Unternehmenskauf und -verkauf, Ehe-, Erbver-träge, Testamente, Gestaltung von Arbeitsverträgen, Arbeitsschutz und Kündigung, Mitbestimmung, Tarifvertragsrecht, Sozialversicherungsrecht - Rechtsvertretung:
bei Zivilrechtsstreitigkeiten, bei Arbeitsrechtsstreitigkeiten, bei Lizenz- und Markenstreitigkeiten, bei Steuerrechtsstreitigkeiten, bei Steuerstrafverfahren
Mit unserer Unternehmerberatung bieten wir Ihnen eine umfangreiche Betreuung an, die sowohl strategisch-visionäre als auch fachlich-begleitende Funktion haben kann. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen die relevanten Themenfelder und bereiten dies so auf, dass Sie eine herausragende Grundlage für weit reichende Unternehmensentscheidungen erhalten. Je nach Wunsch arbeiten wir projektbezogen, prozessbezogen oder auch langfristig begleitend. Sprechen Sie ganz unverbindlich mit uns!
Folgende Bausteine bieten wir an:
- Durchführung von Produktivitätsanalysen
- Durchführung von Rüststudien
- Entwicklung und Einführung von Lagersystemen
- Strategieberatung
- Implementierung von Balanced Scorecards
- Einführung von Projektmanagementsystemen
- Einführung sonstiger Managementsysteme (Organisation, Kennzahlensysteme, Besprechungsstrukturen, Moderation)
- Durchführung von Prozessanalysen
- Team- / Chef-Coaching
- Mitarbeitergespräche
- Planung
Der Mittelstand ist durch die rasante Entwicklung der Märkte mehr denn je gefordert. Die Anpassung der betrieblichen Strukturen wird damit ein existenzielles Ziel. Durch ganzheitliche Lösungen sind wir der Partner zur Realisierung Ihrer Potenziale.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch gezielt eingesetzte Managementinformationssysteme lassen sich Chancen und Potenziale optimal nutzen. Mit der Folge, dass derart wertsteigernde Unternehmens-führung Ihren Erfolg maximieren kann.
Unsere Begleitung ermöglicht modernste Lösungsansätze in Ihrem Unternehmen und gibt Ihnen damit größtmögliche Sicherheit beim Umgang mit Risiken.
Folgende Leistungen können Sie im Rahmen unseres Portfolios abrufen:
- Strategie:
Entwicklung von Businessplänen • Planung und Budgetierung • Soll-Ist-Vergleiche durchführen • Investitions- und Finanzierungsplanung • Chancen- und Risikomanagement einführen/ begleiten • Sanierungsberatung
- Revision und Controlling:
Kosten- und Leistungsrechnungssysteme implementieren • Produktkalkulationssysteme individuell anpassen • Massenbilanz einführen • Interne Revision durchführen • Prozessanalyse und -optimierung • Managementinformationssysteme/ Reporting implementieren
- Start und Übernahme:
Beratung bei Unternehmenskäufen/ -verkäufen und Due Diligence • Hilfestellung bei der Wahl öffentlicher Fördermittel • Existenzgründungsberatung
Seit zehn Jahren steht die W+ST Akademie für kontinuierliche, praxistaugliche und sympathische Aus- und Weiterbildung in der W+ST Gruppe.
Kurz: Für Weiterbildung, die mehr bringt!
„Nach der Schulung ist vor der Anwendung“ – diesem Motto fühlen wir uns täglich verpflichtet für einen systematischen und nachhaltigen Transfer in unsere W+ST- Beratungspraxis.
Mit diesem „roten Faden“ unseres Weiterbildungskonzepts schaffen wir nicht nur für uns selbst, sondern vor allem für unsere Mandanten einen vitalen Wettbewerbsvorteil: schneller und erfolgreicher lernen als die Konkurrenz – profitieren auch Sie davon!
Unser Leistungsspektrum:
Stete Sicherung unserer Beratungsqualität zu Ihrem Vorteil:
- Interne Aus- und Weiterbildung für alle Kollegen der W+ST Gruppe- Verlässlich, motivierend, qualitativ hochwertig und praxisnah
- Ausbildungsbegleitende Schulungsreihen für Auszubildende und Studierende durch unser W+ST- Referententeam
- Spezifische Grundlagenschulungen unserer Prüfungsassistenten
- Fachbezogene Vortragsveranstaltungen und Beraterseminare
Wissensvorsprung schaffen auch für Ihr Unternehmen by W+ST Akademie:
- Jährliche Fachveranstaltung zur Lohnsteuer
- Professionelle Weiterbildungsberatung für Ihr Unternehmen
- Vermittlung erfahrener und praxiserprobter Trainer und Referenten für Ihre Seminare über unseren langjährig aufgebauten „Referenten-Pool“
- Besonderes Schulungsangebot aus unserer Betriebwirtschaftlichen Beratung W+ST- Certified Project Manager
Digitalisierung kann Spaß machen!
Sie erfahren, wie die Arbeitsteilung im Rechnungswesen von uns angegangen wird: Unsere Mandanten scannen und bereiten vor. Wir haben die Verantwortung und sichern ein gutes Ergebnis.
Die digitale Belegarchivierung mit W+ST wird Ihr Unternehmen revolutionieren.