Photovoltaikanlagen: Finales BMF-Schreiben zum Nullsteuersatz
Rechtzeitige Planung sichert steuerschonenden Vermögensübergang
uvm.
Am 31. März 2023 hat nun auch der Bundesrat dem Gesetz für das Deutschland-Ticket, bisher auch bekannt als das 49 Euro-Ticket, zugestimmt.
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist bereits seit 01.01.2023 in Kraft. Zeit zu handeln!
EuGH zur Ausgabe von Gutscheinen an Mitarbeiter
Die richtige Steuerklassenwahl im laufenden Jahr
uvm.
Neben den oftmals bekannten Fördermöglichkeiten beim Kauf von E-Fahrzeugen oder dem Einrichten von Ladeinfrastruktur, bietet die sogenannte THG-Quote eine weitere Möglichkeit, um Einnahmen zu generieren.
Mietwohnungsneubau: 5-%-Sonderabschreibung wieder eingeführt
Arbeitszimmer und Homeoffice: Welche Abzugsregelungen ab 2023 gelten
uvm.
Wenn Belege fehlen: Finanzamt darf Betriebsausgaben pauschal kürzen
Photovoltaikanlagen weitgehend steuerfrei gestellt
uvm.
Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf gelbem Papier wurde mit Wirkung zum 01.01.2023 bei gesetzlich versicherten Arbeitnehmern durch das Meldeverfahren zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)...
Kriterien für einen Vertrag, damit er als Rechnung gelten kann
So profitieren Arbeitnehmer vom erhöhten Pauschbetrag
uvm.
Umsatzsteuervorauszahlung und die Zehntagefrist
Inflationsausgleichsprämie: 3.000 € steuer- und sozialabgabenfrei möglich
uvm.
Betreiber von Photovoltaikanlagen sollen ab dem 01.01.2023 erhebliche steuerliche Erleichterungen erfahren.
Keine erweiterte Kürzung bei Betriebsverpachtung
Auch Erben müssen Außenprüfung dulden
uvm.
Die Inflationsausgleichsprämie ist Teil des dritten Entlastungspakets. Arbeitgeber haben danach die Möglichkeit, ihren Arbeitnehmern bis zu 3.000 Euro steuer- und sozialabgabenfrei zukommen zu lassen.
Verbindliche Auskunft vom Finanzamt: Gebühr auch bei Antragsrücknahme
Europäischer Handel: Kumulativer Erwerb und die Umsatzsteuer
uvm.
Drohende Steuererhöhung bei Übertragung von Immobilien durch das Jahressteuergesetz 2022
Direktanspruch auf Umsatzsteuererstattung gegen den Fiskus?
Einführungsschreiben zur Umsatzsteuerbefreiung
uvm.
COMPLIANCE ALS HERAUSFORDERUNG FÜR MITTELSTÄNDLER
Ein Artikel aus dem Fachmagazin IM+io , herausgegeben vom August-Wilhelm Scheer Institut.
Ministerium gibt Antworten auf Fragen zum Investitionsabzugsbetrag
Wann Mieten für Messestandflächen gewerbesteuerlich hinzuzurechnen sind
Geldwerter Vorteil kann nur bei Mehrbettzimmern gedrückt werde
Fahrgemeinschaf...
Bundestag und Bundesrat haben das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union verabschiedet.
Wann hat ein Unternehmer eine feste Niederlassung?
Firmenwagen: Ein Fahrtenbuch ist nicht das einzige zulässige Beweismittel
Anspruch auf Vorsteuervergütung trotz kleinerer Formmängel
Aufwendungen für künstliche...
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland beträgt ab dem 01.07.2022 10,45 Euro pro Stunde und wird zum 01.10.2022 auf 12 Euro pro Stunde angehoben.
Angesichts von Preiserhöhungen, insbesondere im Energiebereich und zur Entlastung der Bevölkerung ist das sog. Steuerentlastungsgesetz 2022 mit einem Entlastungsvolumen von rund 16,3 Milliarden Euro auf den Weg gebracht...
Umsatzsteuererstattung: Anspruch gegen den Fiskus
Vermietung von Firmengebäuden: Umgelegte Grundsteuer gilt als Ertrag
Wie wird man aus Versehen gewerblich tätig?
Privatkliniken: Neue Grundsätze zur Umsatzsteuer
Präm...
Nicht nur in Zeiten von niedrigen Zinsen und steigender Inflation sind Immobilien eine begehrte Kapitalanlage. Damit bei der Vermietung einer Immobilie im steuerlichen Sinne alles richtig läuft, sollten Sie die...
Umsatzsteuerliche Behandlung der Unterstützung in der Ukraine-Krise
Unternehmereigenschaft von Aufsichtsratsmitgliedern – ja oder nein?
Wann wird ein Auflösungsverlust realisiert?
Homeoffice-Pauschale soll für das...
Zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer kommt es bei Überstunden und deren Vergütung häufig zu Streitigkeiten. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 04. Mai 2022 klargestellt, dass der Arbeitnehmer die...
Mehrwertsteuer: Sagen Sie Brüssel Ihre Meinung!
Was gilt, wenn Sie Ihren Mitarbeitern Elektrofahrräder bereitstellen
Ist der Ausstieg aus der privaten Krankenversicherung möglich?
Das BMF hat sein Schreiben zur lohnsteuerlichen Behandlung der Überlassung von betrieblichen Kraftfahrzeugen an Arbeitnehmer neu gefasst.
Handlungsbedarf in 2022 für Immobilieneigentümer:innen - das müssen Sie wissen und beachten
Zum 1. April 2022 ändert sich das Statusfeststellungsverfahren bei der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Seit 2009 müssen Gewinne aus Aktienverkäufen unabhängig von der Haltedauer der Aktien als Einkünfte aus Kapitalvermögen versteuert werden.
Eigenverbrauch: Pauschbeträge für Sachentnahmen ab 2022
Steuersatzermäßigung ist auch bei irrtümlicher Gewährung „verbraucht“
Unternehmensbesteuerung: Globale Mindeststeuer auf dem Weg
Auch ruhende...
Die befristet geltenden Sonderregelungen zum Bezug von Kurzarbeitergeld werden um drei weitere Monate bis zum 30.06.2022 verlängert. Allerdings mit Ausnahmen: Die Sozialversicherungsbeiträge für die Kurzarbeit werden zum...
Fakultative Aufsichts- und Beiräte kommen sowohl bei der Rechtsform der GmbH als auch bei Personengesellschaften vor.
Im Rahmen von Betriebsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung können auf Arbeitgeber beachtliche Nachzahlungen an Sozialversicherungsbeiträgen aufgrund von sogenanntem „Phantomlohn“ zukommen.
Schaffen Sie Transparenz und seien Sie auf der sicheren Seite!
Corona-Krise: Billigkeitsmaßnahmen jetzt bis Jahresende 2022
Betriebsprüfung: Dreimal nacheinander gilt noch nicht als Schikane
Krankenbehandlung unter...
Unternehmer stehen in einer umfassenden Verantwortung sowohl der eigenen Familie, als auch ihrem Unternehmen und dessen Mitarbeitern gegenüber.
Seit dem 1.1.2020 müssen sämtliche Kassen, also elektronische, computergestützte oder Registrierkassen, mit einer Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) gegen Manipulation geschützt sein.
Wie Steuernachzahlungen und -erstattungen zu verzinsen sind
Wann sind grenzüberschreitende Beförderungsleistungen steuerbefreit?
Vorsteuerabzug: Besondere Regeln für Bruchteilsgemeinschaften
Möglicher Handlungsbedarf...
Ist das Fahrtenbuch nicht ordnungsgemäß, kommt die 1%-Regelung zur Anwendung, was die Erhöhung des Arbeitslohns um den Pkw-
Aufgrund der vermehrten Arbeit im Homeoffice in Zeiten von Corona steht der Dienstwagen in der Garage. Dies wirft Fragen zur lohnsteuerlichen
Wie sind Abmahnungen umsatzsteuerlich zu behandeln?
Schadenersatz eines Kommanditisten ist steuerpflichtig
Grundstückslieferungen: Verzicht auf Umsatzsteuerbefreiung
Besteuerung von Sportwetten ist verfassungs- und...
Corona-geschädigte Unternehmen, Soloselbständige, Freiberufler und gemeinnützige Organisationen können für den Zeitraum Juli 2021 bis Dezember 2021 Überbrückungshilfe III plus beantragen. Die Frist zur Beantragung wurde...
Beschäftigte erwerben für Zeiten, in denen sie wegen "Kurzarbeit Null" durchgehend nicht gearbeitet haben, prinzipiell keine Urlaubsansprüche. Der Arbeitgeber kann den Jahresurlaub daher anteilig kürzen. Diese bislang...
Mit Wirkung zum 01.01.2022 wird das deutsche Kaufrecht reformiert. Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem „Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags“ vom...
Leistungszeitpunkt und Leistungszeitraum in Rechnungen
Neues zur Option bei der Körperschaftsbesteuerung
Leistungserbringung ohne ärztliche Verordnung?
Wann gilt (k)eine elektronische Übermittlungspflicht?
Pauschbetr...
Ab dem 01.01.2022 muss der Arbeitgeberzuschuss für die bereits vor dem Jahr 2019 abgeschlossenen Entgeltumwandlungsvereinbarungen gezahlt werden.
UPDATE 05.08.2021 - ein kurzer Überblick zu den angekündigten und bereits bestehenden Hilfsprogrammen
Der Bundesrat hat am 25.06.2021 dem Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (kurz: KöMoG; BT-Drs. 467/21) zugestimmt.
Erbringen Sie Dienstleistungen oder liefern Sie Waren in andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) an Privatpersonen? Dann könnten die im Folgenden nicht abschließend dargestellten Änderungen in der Umsatzsteuer...
UPDATE 17.05.2021 - Der Finanzausschuss des Bundestages hat eine Beschlussempfehlung zum Entwurf des Gesetzes zur Änderung des GrEStG vorgelegt (15.04.2021) und gestern (21.04.2021) fanden die 2. und 3. Lesung im...
Das deutsche Insolvenzrecht wurde kürzlich um zwei wichtige Gesetze reformiert: Das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und...
Zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) bereits im April des vergangenen Jahres einen entsprechenden Gesetzesentwurf für ein Gesetz zur...
Die W+ST Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Dillingen bietet bedeutend mehr als die klassischen Standardleistungen eines Wirtschaftsprüfers und Steuerberaters – auch und gerade während des Lockdowns.
Als Reaktion auf zahlreiche Urteile des Europäischen Gerichtshofs und Bundesfinanzhofs hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) sich nunmehr zur generellen Bedeutung der Rechnung für den Vorsteuerabzug, der Rechnungs...