Kindergeld/-freibeträge: Weitere Entlastungen ab 2021
November-Lockdown: Außerordentliche Wirtschaftshilfe der Bundesregierung
Verkauf eines betrieblichen Pkw: Was Sie hier beachten sollten
Verlustausgleich bei vermögensverwaltenden Kommanditgesellschaften
Grenzüberschreitende Güterbeförderung: Längere Nichtbeanstandungsfrist
Einfuhrumsatzsteuer: BMF verschiebt Fälligkeitsfrist
Aufgabegewinn bei häuslichem Arbeitszimmer: Was gilt für die Abschreibung?
Vorweggenommene Erbfolge: Hausverkauf gegen Veräußerungszeitrente?
Bildungseinrichtung ist auch bei kurzen Lehrgängen eine erste Tätigkeitsstätte
Betreuungsfreibetrag: Übertragung auf den anderen Elternteil möglich?
Geändertes Wohnungseigentumsgesetz tritt in Kraft
BMF zur rückwirkenden Rechnungsberichtigung und zum Vorsteuerabzug
Personalgestellungsleistungen: Aktuelles BMF-Schreiben
Schenkungsteuer: Was Sie zum nachrangigen Nießbrauch wissen sollten
Dividenden: Schachtelprivileg ist verfassungsgemäß
Regelungen zur Organschaft: Kommt bald die Querorganschaft?
Pensionsauszahlung: Was gilt für eine Übertragung auf Pensionsfonds?
Ab 2021 erhöhte Entfernungspauschale für Pendler
E-Mobilität: Vom Arbeitgeber gewährte „Aufladevorteile“ lohnsteuerfrei?
Kurzarbeitergeld: Wann Arbeitnehmer mit Steuererstattungen rechnen können
Unterhaltszahlungen: Betrag wegen des verdienenden Partners gekürzt?
Behinderten-Pauschbetrag: Deutliche Erhöhung geplant
Die im Frühjahr 2020 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg bzw. der Französischen Republik getroffenen Vereinbarungen zur Besteuerung von Grenzpendlern wurden durch entsprechende Nachvereinbarungen verlängert.
Corona-Pandemie: Aktuelle Pauschbeträge für Sachentnahmen 2020
Kassen: Sind die Kosten der Umrüstung absetzbar?
EuGH: Anwendung der Versandhandelsregelung und Doppelbesteuerung
Umsatzsteuerliche Behandlung von Hostingdiensten in einem Rechenzentrum
Vorzeitige Vertragsbeendigung: Entschädigung umsatzsteuerpflichtig?
gGmbH: Führen zu hohe Vergütungen zum Entzug der Gemeinnützigkeit?
Homeoffice-Wohnung: Vorsteuer für Dusche und Badewanne nicht abziehbar
Homeoffice: Können Telefonkosten des Arbeitnehmers berücksichtigt werden?
Doppelberücksichtigung bei fehlerhaft abgezogenem Erhaltungsaufwand?
Steuerfreier Kinderbonus: Besserverdiener haben keine Vorteile
Unterhaltszahlungen an Ex-Partner: Was gilt für Sonderausgabenabzug?
Jahressteuergesetz: BMF legt Referentenentwurf vor
Gastronomie: Ermäßigter Umsatzsteuersatz befristet
Einfuhrumsatzsteuer: Was Sie jetzt zum Vorsteuerabzug wissen sollten
BMF nimmt Stellung zur Erreichbarkeit des Rechnungsausstellers
Kasse: Bundesländer verlängern die Nichtbeanstandungsfrist
EuGH: Vorsteuerberichtigung für den erfolglosen Unternehmer
Sonderabschreibung Mietwohnungsneubau: Finanzverwaltung mit Details
Werbungskosten: Aufwendungen für eine Erstausbildung sind nicht abziehbar
Kindergeldanspruch: Wann liegt noch eine einheitliche Erstausbildung vor?
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Wann die Steuerermäßigung abziehbar ist
Entlastungsbetrag: Finanzämter setzen Erhöhung automatisch um
Bundesregierung kurbelt Konjunktur mittels Corona-Überbrückungshilfe an
Kindergeld/Freibeträge: Ab 2021 weitere Entlastungen
Neues zur grenzüberschreitenden Güterbeförderung
Vermietungsumsätze: Verzicht auf Steuerbefreiung
Missbrauchsrechtsprechung des EuGH: Auswirkungen bei Ausfuhrlieferungen
Betriebsausgabenabzug bei nicht erbrachter Leistung?
Ein Arbeitsweg pro Tag: Hälftige Entfernungspauschale
Grenzgänger: Arbeitgeberbeiträge führen zu Arbeitslohn
Umzug Mitarbeiter: Was Arbeitgeber beachten sollten
Steuerfreier Immobilienverkauf: Was für die Selbstnutzung vor dem Verkauf gilt
Photovoltaik: Gesonderte Gewinnfeststellung bei Ehegatten-GbR?
Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung
Corona-Steuerhilfegesetz: Bundesrat gibt grünes Licht
Corona-Krise: Weitere steuerliche Hilfsmaßnahmen
Immobilien: Neuer Verteilungsschlüssel bei den Maklerkosten
Investitionsabzugsbeträge: Regeln zur Rückgängigmachung
Vorsteuer-Vergütung: Umsatzsteuer-Anwendungserlass angepasst
Kleinunternehmerregelung bei Sitz im Ausland nicht anwendbar
Rabattmodell: Welcher Steuersatz auf Beitrag für Kundenmitgliedschaft?
Arbeitnehmer in Kurzarbeit: Kug unterliegt Progressionsvorbehalt
Zahlung laufender Hauskosten stellt keine unentgeltliche Zuwendung dar
Ehegatten und Lebenspartner: Zusammenveranlagung meist günstiger
Nachlassverbindlichkeiten: Prozesskosten bei Erbschaftsteuer abziehbar
Corona-Krise: Entlastungsmaßnahmen beim Elterngeld
Gastronomie: Ermäßigter Steuersatz ab 01.07.2020
Grundstücksunternehmen: Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen?
Besteuerung der öffentlichen Hand: Verlängerung des Umsetzungszeitraums
Homeoffice in Corona-Zeiten: Raumkosten lassen ich häufig absetzen
Sonderzahlungen an Arbeitnehmer bis 1.500 € steuerfrei
Corona-Krise: Lohnsteuer-Anmeldungen können später abgegeben warden
Teilweise vermietetes Mehrfamilienhaus: Zurechnung von Darlehenszinsen
Energetische Gebäudesanierung: BMF veröffentlicht Musterbescheinigungen
Corona-Krise: Spendenabzug ist leichter möglich
Vorauszahlungen aus 2019 pauschal herabsetzbar
Einzelveranlagung von Eheleuten: Aufteilung von Vorsorgeaufwendungen
Corona: Entschädigung bei Verdienstausfall im Zuge von Kinderbetreuung
Abmilderung der Corona-Folgen für Vermieter und Mieter
Umsatzsteuer-Anpassung: Verbesserte Lebenssituation behinderter Menschen
Corona-Krise: Vereinfachungen bei der Umsatzsteuer
Gewerbesteuerpflicht: Was gilt für externen Datenschutzbeauftragten?
Organschaft: Vorsicht bei variablen Ausgleichszahlungen
Arbeitswegunfall: Krankheitskosten als Werbungskosten?
Personalrabatt von Autoherstellern: Was gilt hier als geldwerter Vorteil?
Arbeitgeberleistungen: BMF wendet neue Rechtsprechung nicht an
Corona-Krise: Steuerstundungen und keine Vollstreckungsmaßnahmen
Schenkungsteuer: Günstige Steuerklasse gilt nur für rechtlichen Vater
Auch im Homeoffice kann man sein Arbeitszimmer steuerlich geltend machen. Bernhard Ferring, Geschäftsführer der W+ST Neunkirchen, gibt als Vorstandsmitglied der Steuerberaterkammer des Saarlandes in einem Radio-Interview Auskunft.
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben Unternehmen in Deutschland für mittlerweile mehr als zehn Millionen Beschäftigte Kurzarbeit angemeldet. Die Betroffenen sind damit - neben der Reduzierung der Arbeitszeit – auch von einer Reduzierung des Arbeitsentgelts betroffen.
Nun ist es kein Geheimnis mehr: die W+ST Gruppe kooperiert mit dem Softwarehersteller hsp Handels-Software-Partner GmbH.
In den kommenden Wochen werden wir Sie zu den aktuellen Fördermöglichkeiten für Unternehmen informieren.
Die steuerberatende Branche wird stetig mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Ganz besonders in Zeiten der Corona-Krise sind wir Steuerberater gefordert, unsere Mandanten durch die Krise zu begleiten. Die vielen Regierungsmaßnahmen, um die wirtschaftlichen Folgen dieser Krise abzumildern, bringen unsere Branche an die Grenzen der Belastbarkeit. Umso stolzer sind wir, dass das Handelsblatt uns bereits zum dritten Mal in Folge zu den „Besten Steuerberatern“ gekürt hat.
Wir wurden mit unserer Kanzlei W+ST Steuerberatungsgesellschaft mbH in Mainz vom Handelsblatt zu den „Besten Steuerberatern 2020“ gekürt.
Corona: Bundesregierung beschließt Änderungen beim Kurzarbeitergeld
Umstrukturierung: Begünstigung bei der Grunderwerbsteuer verbotene Beihilfe?
Kleinunternehmerregelung bei Differenzbesteuerung: Umsatzgrenzen?
Eigenverbrauch: Neue Pauschbeträge für Sachentnahmen
Auswärtstätigkeiten: Verpflegungspauschalen wurden zum 01.01.2020 erhöht
Pendler: Wie viele Arbeitstage dürfen angegeben werden?
Steuerjahr 2020: Änderungen im Lohnsektor
Doppelte Haushaltsführung: Was ist für Kostenabzug entscheidend?
Betriebliche Gesundheitsförderung: Wie Sie den 600-€-Freibetrag nutzen können
Immobilien: Auswirkungen fehlender Selbstnutzung im Veräußerungsjahr
Vermietungsobjekt: Erneuerung eines Entwässerungskanals abzugsfähig
Steuerjahr 2020: Änderungen für Familien
im Gespräch:
Lothar Warscheid
Wirtschaftsjournalist, Villa Lessing
und
Volker Gemba
Wirtschaftsprüfer & Steuerberater, W+ST Kaiserslautern
Mit dem Gütesiegel Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2020/21 hat das manager magazin zum dritten Mal Unternehmen ausgezeichnet, die ihre Kunden mit hervorragenden Leistungen überzeugen.
Bundestag und Bundesrat haben in der vergangenen Woche das s.g. CoVInsAG verabschiedet.
Der Bundestag hat am 25.03.2020 im Rahmen eines Sozialschutzpakets mehrere Gesetzesänderungen im Bereich des Sozialversicherungsrechts und des Infektionsschutzgesetzes (InfSG) beschlossen. Der Bundesrat hat die nachfolgend aufgeführten Gesetzesänderungen am 27.03.2020 gebilligt, so dass sie in den nächsten Tagen in Kraft treten werden.
Die Kündigung von Mietverhältnissen wegen Zahlungsverzugs zwischen 1. April und 30. Juni 2020 ist bis Juni 2022 unzulässig.
Beantragung einer zinslosen Stundung des Gesamtsozialversicherungsbeitrags für die Monate März bis Mai 2020 durch von der Corona-Krise betroffene Unternehmen
Wegen der Corona-Krise sollen Selbstständige und kleine Unternehmen gezielt gefördert werden.
Die dynamische Entwicklung aufgrund des Corona-Virus hat zu einer Ausnahmesituation geführt.
Als verantwortungsvoller Partner und Arbeitgeber halten wir uns an die Leitlinien der Bund-Länder-Vereinbarung. Es ist richtig und wichtig zu versuchen die Verbreitung des Virus möglichst zu verlangsamen und alle Menschen soweit möglich zu schützen.
Informationen zur Beantragung von Kurzarbeitergeld von der Agentur für Arbeit
Die Bundesregierung tritt entschlossen und mit aller Kraft den wirtschaftlichen Auswirkungen des Corona-Virus entgegen. Ein weitreichendes Maßnahmenbündel wird Arbeitsplätze schützen und Unternehmen unterstützen. Firmen und Betriebe werden mit ausreichend Liquidität ausgestattet, damit sie gut durch die Krise kommen.
Hier finden Sie eine Lösung für luxemburgische Grenzpendler sowie die Bescheinigung für Berufspendler als Nachweis der Notwendigkeit des Grenzübertritts zwischen dem Saarland und Frankreich bzw. Saarland und Luxemburg, die das saarländische Wirtschaftsministerium erstellt hat.
Hier finden Sie umfangreiche Infos zur Förderung von Unternehmen, die wirtschaftlich unter der Corona-Pandemie leiden.
Das Corona-Virus breitet sich zunehmend aus. Viele Regionen wurden zum Risikogebiet erklärt, wodurch das öffentliche Leben und die Wirtschaft stark beeinträchtigt werden. Ganze Betriebe und Einrichtungen werden kurzfristig geschlossen, mögliche Betroffene werden von den zuständigen Behörden unter Quarantäne gestellt.
- Mietwohnungsneubau: Sonderabschreibungen möglich
- Seit 01.07.2019: Mehr Rente und Kindergeld
- Vorsteuerabzug versagt: Reverse-Charge-Verfahren anzuwenden
- Umsatzsteuerliche Organschaft: Folgen einer Liquidation
- Schätzungsweise Aufteilung: „Herrenabende“ einer Kanzlei hälftig absetzbar
- Doppelter Haushalt: 1.000-€-Kappung gilt nicht für Möbel und Hausrat
- Transferkurzarbeitergeld: Wie sind Aufstockungsbeträge zu versteuern?
- Grundstück: Spätere Verminderung der Beteiligung muss angezeigt werden
- Abschlag bei Grundsteuer: Wann Hausabriss (nicht) vorhersehbar ist
- Mehraktige Ausbildung: Schwerpunktmäßige Berufstätigkeit entscheidend
- Pilotprojekt: Rentner können vereinfachte Steuererklärung abgeben
- Jahressteuergesetz 2019: BMF veröffentlicht Referentenentwurf
- Vorsteuerabzug: Rechnungsaussteller und Leistender müssen identisch sein
- Gebietskörperschaft: Kapitalertragsteuer auf verdeckte Gewinnausschüttungen?
- Arbeitnehmerüberlassung: Vorsteuerabzug bei genauer Leistungsbezeichnung
- Abschluss von Darlehensverträgen: Agio ist umsatzsteuerfrei
- Miet- und Pachtverhältnisse: Was gilt als fremdüblich?
- Verkauf der Zweitwohnung: Vorfälligkeitsentschädigung nicht absetzbar
- Homeoffice: Anmietungsmodell künftig nur bei positiver Überschussprognose
- Haushaltsnahe Dienstleistungen: Steuerbonus nur für eigene Heimunterbringung
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Voraussetzungen
- Aktive Rechnungsabgrenzung: Bei unwesentlichen Beträgen nicht notwendig
- Landschaftsbau: Pflanzenlieferung und Gartenarbeiten einheitliche Leistung
- Kein Steuerabzug auf Vergütungen für Internetwerbung
- Vorsteuerabzug: Pflichtangaben auf Rechnung beachten
- Urheberrecht: Abmahnungen sind umsatzsteuerpflichtig
- Gewerbesteuerliche Hinzurechnung: Keine Berücksichtigung von Messeständen
- Organschaft: Regeln für Ergebnisabführungsverträge
- Anteilseignerwechsel: Keine Ausschlussfrist bei Verlustvortrag
- Neue Ländererlasse: Überlassung von Dienstfahrrädern
- Fußballtrainer: Sky-Bundesliga-Abo kann als Werbungskosten abzugsfähig sein
- Übungsleitertätigkeit: Auch Verluste können abgerechnet werden
- Sozialleistungen: Familienkasse darf Kindergeld trotzdem zurückfordern
- Private Pkw-Nutzung: Auch im Taxigewerbe sind Kfz-Bruttolistenpreise maßgeblich
- Grundstücksunternehmen: Neues zur erweiterten Gewerbesteuerkürzung
- Schuldzinsen: Saldierung von Zinsaufwand im Cashpool?
- Onlinegeschäfte: EU-Kommission begrüßt neue Mehrwertsteuervorschriften
- Vorsteuerabzug für gemischt genutzte Leistungen: Frist zum 31.07.2019 beachten
- Dienstreisen: Welche Kosten sind absetzbar?
- Gesundheitsvorsorge: Sensibilisierungswoche im Betrieb löst Arbeitslohn aus
- Entfernungspauschale: Vorteile für Mitfahrer bei Fahrgemeinschaften
- Knock-out-Zertifikate: Verluste aus Verfall sind steuerlich abzugsfähig
- Anlagebetrug: Steuerliche Regelung bei nichtgeliefertem Blockheizkraftwerk
- Schenkung unter Ehegatten: Wann ein Spendenabzug erlaubt ist
- Kindergeldberechtigung: Welche Zahlungen zur Unterhaltsrente gehören
- Bruchteilsgemeinschaft kann kein Unternehmer sein
- Vorsteuerabzug: Anschrift des leistenden Unternehmers muss gültig sein
- MwSt-Digitalpaket: Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses
- Flüchtlingshilfe: BMF verlängert umsatzsteuerliche Billigkeitsmaßnahmen
- Steuerliches Einlagekonto: Korrektur eines Fehlers
- Ehegatten-Minijob: Firmenwagen fremdüblich?
- Berufliche Fahrten: Unfallkosten sind neben der Pendlerpauschale absetzbar .
- Einkommensteuererklärung 2018: Neuerungen für Arbeitnehmer im Überblick
- Anrechnung auf Sozialleistungen: Kindergeld kann zurückgefordert warden
- Kindergeld: Besuch einer Missionsschule keine Berufsausbildung
- Nordrhein-Westfalen: OFD gibt Prüffelder der Finanzämter bekannt
- Steuerpflicht: Immer mehr Rentner müssen eine Einkommensteuererklärung abgeben
Wie lassen sich kreative Methoden und Design für Unternehmen nutzen? Wie lässt sich die Innovationsfähigkeit des eigenen Unternehmens steigern? Woran müssen wir denken, wenn wir den digitalen Wandel im Unternehmen meistern wollen?
Diesen und anderen Fragen sind wir von W+ST Mainz im Rahmen der Design to Business Conference 2019 am 23. Mai 2019 in Offenbach nachgegangen.
Als Spezialist für die kaufmännischen Themen wie Buchhaltung, Jahresabschluss und Steuererklärungen beschäftigen wir uns täglich mit dem digitalen Wandel in Unternehmen. Wir beraten und begleiten unsere Unternehmenskunden an der Schnittstelle zwischen den internen operativen Unternehmensprozessen und den regulatorischen Anforderungen im kaufmännischen Bereich.
Während das Softwarehaus ODION mit deren ERP-Softwarelösung die unternehmensinternen Prozesse abbildet und digitalisiert, unterstützen wir unsere Mandanten bei der Implementierung und Optimierung ihrer kaufmännischen Prozesse mit Hilfe der Softwarelösungen von DATEV. Hand in Hand tragen wir damit bei unseren mittelständischen Unternehmenskunden dazu bei diese optimal auf die Veränderungen des digitalen Wandels vorbereiten.
Sie haben Fragen zur Digitalisierung Ihres Rechnungswesens oder zu anderen Themen? Gern steht Ihnen hierfür Herr Steuerberater Matthias Wilhelm zur Verfügung.
- Unterjähriger Eintritt in Gesellschaft: Verlust für das gesamte Jahr abziehbar
- Bilanzierender Insolvenzverwalter: Wann ist Vergütungsvorschuss zu aktivieren?
- EuGH: Vorsteuerabzug ohne Vorlage von Rechnungen?
- Ermäßigte Eintrittsumsätze für Eisskulpturenausstellung
- Bauträgerfälle: BMF passt Schreiben an
- Umwandlung von Gesellschaften: Regelungen zur Abwärtsverschmelzung
- Einlagekonto: Einbringung oder Erfüllung einer Forderung entscheidend?
- Arbeitskleidung: Steuerfreie Überlassung oder Werbungskostenabzug möglich?
- Umweltfreundliche Mobilität: Neue Steuervorteile für Jobtickets usw.
- Ab 2019: Angehobener Mindestlohn kann in die Sozialversicherungspflicht führen
- Einheitswert Grundsteuer: Miete aus Mietspiegel vom 01.01.1964 abzuleiten
- ElsterFormular: Nur bis Ende 2019 nutzbar!
- Brexit: Bundesregierung bringt steuerliche Begleitregelungen auf den Weg
- EU-Mehrwertsteuersystem: Vier schnelle Lösungen
- Zollrechtliche Nomenklatur: Etiketten an Waren kein objektives Merkmal
- Kleinunternehmer: Künstliche Tätigkeitsaufspaltung rechtsmissbräuchlich
- „Formwechsel“: Ein-Mann-GmbH muss Grunderwerbsteuer entrichten
- Platzierungsabhängige Preisgelder: Kein umsatzsteuerbarer Leistungsaustausch
- Anschrift in Rechnungen: Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses
- Realteilung: Aktualisierung der Verwaltungsmeinung
- Grunderwerbsteuer: Konzernklausel gilt nicht als verbotene Beihilfe
- Bundesrat gibt grünes Licht für Jahressteuergesetz 2018
- Kindergeld und Freibeträge: Steuerliche Entlastungen ab 2019
- Betrieblicher Schuldzinsenabzug: Neue BMF-Richtlinien zur Abzugsbeschränkung
- Elektronische Werke: Ermäßigte Mehrwertsteuersätze nun anwendbar
- EuGH: Vorsteuerabzug einer Holding aus Beratungsleistungen möglich?
- Betriebsprüfung: Hinzuschätzungen bei Kassenmängeln
- Praxisverkauf: Keine ermäßigte Steuer bei Wiederaufnahme der Tätigkeit
- Notleidende Gesellschafterdarlehen: Abzug von Refinanzierungszinsen im Fokus
- Gewerbesteuer: Fällt auch für vom Mieter übernommene Instandhaltungskosten an
- Selbstanzeige: BFH beleuchtet Fragen zur Festsetzungsverjährung
- Im Überblick: EU-Finanzminister beschließen Mehrwertsteuermaßnahmen
- Kassen-Nachschau: Überraschungsbesuch des Finanzamts kann teure Folgen haben
- Umsatzsteuer-Vorauszahlungen: Fälligkeitszeitraum gilt trotz Feiertag
- Geschäftsveräußerung im Ganzen durchkreuzt den Vorsteuerabzug
- Britische Limited: Geplante Änderung des Umwandlungsgesetzes
- Film und Fernsehen: Koproduzenten gelten als Mitunternehmer
- Stromleitung über Grundstück: Einmalige Entschädigung ist nicht zu versteuern
- Missglückte Operation: Ist eine Haftpflichtentschädigung zu versteuern?
- Kranken- und Pflegeversicherung: Zur Absetzbarkeit von Beiträgen für Kinder
- Gesetzliche Zinshöhe von 6 %: BFH setzt auch Zinsen für Zeiträume ab 2012 aus
- Kinder- und Jugendhilfe: Besteuerung von Geldleistungen im Fokus
Die im Frühjahr 2020 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg bzw. der Französischen Republik getroffenen Vereinbarungen zur Besteuerung von Grenzpendlern wurden durch entsprechende Nachvereinbarungen verlängert.
Auch im Homeoffice kann man sein Arbeitszimmer steuerlich geltend machen. Bernhard Ferring, Geschäftsführer der W+ST Neunkirchen, gibt als Vorstandsmitglied der Steuerberaterkammer des Saarlandes in einem Radio-Interview Auskunft.
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben Unternehmen in Deutschland für mittlerweile mehr als zehn Millionen Beschäftigte Kurzarbeit angemeldet. Die Betroffenen sind damit - neben der Reduzierung der Arbeitszeit – auch von einer Reduzierung des Arbeitsentgelts betroffen.
In den kommenden Wochen werden wir Sie zu den aktuellen Fördermöglichkeiten für Unternehmen informieren.
Die steuerberatende Branche wird stetig mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Ganz besonders in Zeiten der Corona-Krise sind wir Steuerberater gefordert, unsere Mandanten durch die Krise zu begleiten. Die vielen Regierungsmaßnahmen, um die wirtschaftlichen Folgen dieser Krise abzumildern, bringen unsere Branche an die Grenzen der Belastbarkeit. Umso stolzer sind wir, dass das Handelsblatt uns bereits zum dritten Mal in Folge zu den „Besten Steuerberatern“ gekürt hat.
Wir wurden mit unserer Kanzlei W+ST Steuerberatungsgesellschaft mbH in Mainz vom Handelsblatt zu den „Besten Steuerberatern 2020“ gekürt.
im Gespräch:
Lothar Warscheid
Wirtschaftsjournalist, Villa Lessing
und
Volker Gemba
Wirtschaftsprüfer & Steuerberater, W+ST Kaiserslautern
Mit dem Gütesiegel Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer 2020/21 hat das manager magazin zum dritten Mal Unternehmen ausgezeichnet, die ihre Kunden mit hervorragenden Leistungen überzeugen.
Bundestag und Bundesrat haben in der vergangenen Woche das s.g. CoVInsAG verabschiedet.
Der Bundestag hat am 25.03.2020 im Rahmen eines Sozialschutzpakets mehrere Gesetzesänderungen im Bereich des Sozialversicherungsrechts und des Infektionsschutzgesetzes (InfSG) beschlossen. Der Bundesrat hat die nachfolgend aufgeführten Gesetzesänderungen am 27.03.2020 gebilligt, so dass sie in den nächsten Tagen in Kraft treten werden.
Die Kündigung von Mietverhältnissen wegen Zahlungsverzugs zwischen 1. April und 30. Juni 2020 ist bis Juni 2022 unzulässig.
Beantragung einer zinslosen Stundung des Gesamtsozialversicherungsbeitrags für die Monate März bis Mai 2020 durch von der Corona-Krise betroffene Unternehmen
Wegen der Corona-Krise sollen Selbstständige und kleine Unternehmen gezielt gefördert werden.
Die dynamische Entwicklung aufgrund des Corona-Virus hat zu einer Ausnahmesituation geführt.
Als verantwortungsvoller Partner und Arbeitgeber halten wir uns an die Leitlinien der Bund-Länder-Vereinbarung. Es ist richtig und wichtig zu versuchen die Verbreitung des Virus möglichst zu verlangsamen und alle Menschen soweit möglich zu schützen.
Informationen zur Beantragung von Kurzarbeitergeld von der Agentur für Arbeit
Die Bundesregierung tritt entschlossen und mit aller Kraft den wirtschaftlichen Auswirkungen des Corona-Virus entgegen. Ein weitreichendes Maßnahmenbündel wird Arbeitsplätze schützen und Unternehmen unterstützen. Firmen und Betriebe werden mit ausreichend Liquidität ausgestattet, damit sie gut durch die Krise kommen.
Hier finden Sie eine Lösung für luxemburgische Grenzpendler sowie die Bescheinigung für Berufspendler als Nachweis der Notwendigkeit des Grenzübertritts zwischen dem Saarland und Frankreich bzw. Saarland und Luxemburg, die das saarländische Wirtschaftsministerium erstellt hat.
Hier finden Sie umfangreiche Infos zur Förderung von Unternehmen, die wirtschaftlich unter der Corona-Pandemie leiden.
Das Corona-Virus breitet sich zunehmend aus. Viele Regionen wurden zum Risikogebiet erklärt, wodurch das öffentliche Leben und die Wirtschaft stark beeinträchtigt werden. Ganze Betriebe und Einrichtungen werden kurzfristig geschlossen, mögliche Betroffene werden von den zuständigen Behörden unter Quarantäne gestellt.
Nun ist es kein Geheimnis mehr: die W+ST Gruppe kooperiert mit dem Softwarehersteller hsp Handels-Software-Partner GmbH.
Die dynamische Entwicklung aufgrund des Corona-Virus hat zu einer Ausnahmesituation geführt.
Als verantwortungsvoller Partner und Arbeitgeber halten wir uns an die Leitlinien der Bund-Länder-Vereinbarung. Es ist richtig und wichtig zu versuchen die Verbreitung des Virus möglichst zu verlangsamen und alle Menschen soweit möglich zu schützen.
Wie lassen sich kreative Methoden und Design für Unternehmen nutzen? Wie lässt sich die Innovationsfähigkeit des eigenen Unternehmens steigern? Woran müssen wir denken, wenn wir den digitalen Wandel im Unternehmen meistern wollen?
Diesen und anderen Fragen sind wir von W+ST Mainz im Rahmen der Design to Business Conference 2019 am 23. Mai 2019 in Offenbach nachgegangen.
Als Spezialist für die kaufmännischen Themen wie Buchhaltung, Jahresabschluss und Steuererklärungen beschäftigen wir uns täglich mit dem digitalen Wandel in Unternehmen. Wir beraten und begleiten unsere Unternehmenskunden an der Schnittstelle zwischen den internen operativen Unternehmensprozessen und den regulatorischen Anforderungen im kaufmännischen Bereich.
Während das Softwarehaus ODION mit deren ERP-Softwarelösung die unternehmensinternen Prozesse abbildet und digitalisiert, unterstützen wir unsere Mandanten bei der Implementierung und Optimierung ihrer kaufmännischen Prozesse mit Hilfe der Softwarelösungen von DATEV. Hand in Hand tragen wir damit bei unseren mittelständischen Unternehmenskunden dazu bei diese optimal auf die Veränderungen des digitalen Wandels vorbereiten.
Sie haben Fragen zur Digitalisierung Ihres Rechnungswesens oder zu anderen Themen? Gern steht Ihnen hierfür Herr Steuerberater Matthias Wilhelm zur Verfügung.
Kindergeld/-freibeträge: Weitere Entlastungen ab 2021
November-Lockdown: Außerordentliche Wirtschaftshilfe der Bundesregierung
Verkauf eines betrieblichen Pkw: Was Sie hier beachten sollten
Verlustausgleich bei vermögensverwaltenden Kommanditgesellschaften
Grenzüberschreitende Güterbeförderung: Längere Nichtbeanstandungsfrist
Einfuhrumsatzsteuer: BMF verschiebt Fälligkeitsfrist
Aufgabegewinn bei häuslichem Arbeitszimmer: Was gilt für die Abschreibung?
Vorweggenommene Erbfolge: Hausverkauf gegen Veräußerungszeitrente?
Bildungseinrichtung ist auch bei kurzen Lehrgängen eine erste Tätigkeitsstätte
Betreuungsfreibetrag: Übertragung auf den anderen Elternteil möglich?
Geändertes Wohnungseigentumsgesetz tritt in Kraft
BMF zur rückwirkenden Rechnungsberichtigung und zum Vorsteuerabzug
Personalgestellungsleistungen: Aktuelles BMF-Schreiben
Schenkungsteuer: Was Sie zum nachrangigen Nießbrauch wissen sollten
Dividenden: Schachtelprivileg ist verfassungsgemäß
Regelungen zur Organschaft: Kommt bald die Querorganschaft?
Pensionsauszahlung: Was gilt für eine Übertragung auf Pensionsfonds?
Ab 2021 erhöhte Entfernungspauschale für Pendler
E-Mobilität: Vom Arbeitgeber gewährte „Aufladevorteile“ lohnsteuerfrei?
Kurzarbeitergeld: Wann Arbeitnehmer mit Steuererstattungen rechnen können
Unterhaltszahlungen: Betrag wegen des verdienenden Partners gekürzt?
Behinderten-Pauschbetrag: Deutliche Erhöhung geplant
Corona-Pandemie: Aktuelle Pauschbeträge für Sachentnahmen 2020
Kassen: Sind die Kosten der Umrüstung absetzbar?
EuGH: Anwendung der Versandhandelsregelung und Doppelbesteuerung
Umsatzsteuerliche Behandlung von Hostingdiensten in einem Rechenzentrum
Vorzeitige Vertragsbeendigung: Entschädigung umsatzsteuerpflichtig?
gGmbH: Führen zu hohe Vergütungen zum Entzug der Gemeinnützigkeit?
Homeoffice-Wohnung: Vorsteuer für Dusche und Badewanne nicht abziehbar
Homeoffice: Können Telefonkosten des Arbeitnehmers berücksichtigt werden?
Doppelberücksichtigung bei fehlerhaft abgezogenem Erhaltungsaufwand?
Steuerfreier Kinderbonus: Besserverdiener haben keine Vorteile
Unterhaltszahlungen an Ex-Partner: Was gilt für Sonderausgabenabzug?
Jahressteuergesetz: BMF legt Referentenentwurf vor
Gastronomie: Ermäßigter Umsatzsteuersatz befristet
Einfuhrumsatzsteuer: Was Sie jetzt zum Vorsteuerabzug wissen sollten
BMF nimmt Stellung zur Erreichbarkeit des Rechnungsausstellers
Kasse: Bundesländer verlängern die Nichtbeanstandungsfrist
EuGH: Vorsteuerberichtigung für den erfolglosen Unternehmer
Sonderabschreibung Mietwohnungsneubau: Finanzverwaltung mit Details
Werbungskosten: Aufwendungen für eine Erstausbildung sind nicht abziehbar
Kindergeldanspruch: Wann liegt noch eine einheitliche Erstausbildung vor?
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Wann die Steuerermäßigung abziehbar ist
Entlastungsbetrag: Finanzämter setzen Erhöhung automatisch um
Bundesregierung kurbelt Konjunktur mittels Corona-Überbrückungshilfe an
Kindergeld/Freibeträge: Ab 2021 weitere Entlastungen
Neues zur grenzüberschreitenden Güterbeförderung
Vermietungsumsätze: Verzicht auf Steuerbefreiung
Missbrauchsrechtsprechung des EuGH: Auswirkungen bei Ausfuhrlieferungen
Betriebsausgabenabzug bei nicht erbrachter Leistung?
Ein Arbeitsweg pro Tag: Hälftige Entfernungspauschale
Grenzgänger: Arbeitgeberbeiträge führen zu Arbeitslohn
Umzug Mitarbeiter: Was Arbeitgeber beachten sollten
Steuerfreier Immobilienverkauf: Was für die Selbstnutzung vor dem Verkauf gilt
Photovoltaik: Gesonderte Gewinnfeststellung bei Ehegatten-GbR?
Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung
Corona-Steuerhilfegesetz: Bundesrat gibt grünes Licht
Corona-Krise: Weitere steuerliche Hilfsmaßnahmen
Immobilien: Neuer Verteilungsschlüssel bei den Maklerkosten
Investitionsabzugsbeträge: Regeln zur Rückgängigmachung
Vorsteuer-Vergütung: Umsatzsteuer-Anwendungserlass angepasst
Kleinunternehmerregelung bei Sitz im Ausland nicht anwendbar
Rabattmodell: Welcher Steuersatz auf Beitrag für Kundenmitgliedschaft?
Arbeitnehmer in Kurzarbeit: Kug unterliegt Progressionsvorbehalt
Zahlung laufender Hauskosten stellt keine unentgeltliche Zuwendung dar
Ehegatten und Lebenspartner: Zusammenveranlagung meist günstiger
Nachlassverbindlichkeiten: Prozesskosten bei Erbschaftsteuer abziehbar
Corona-Krise: Entlastungsmaßnahmen beim Elterngeld
Gastronomie: Ermäßigter Steuersatz ab 01.07.2020
Grundstücksunternehmen: Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen?
Besteuerung der öffentlichen Hand: Verlängerung des Umsetzungszeitraums
Homeoffice in Corona-Zeiten: Raumkosten lassen ich häufig absetzen
Sonderzahlungen an Arbeitnehmer bis 1.500 € steuerfrei
Corona-Krise: Lohnsteuer-Anmeldungen können später abgegeben warden
Teilweise vermietetes Mehrfamilienhaus: Zurechnung von Darlehenszinsen
Energetische Gebäudesanierung: BMF veröffentlicht Musterbescheinigungen
Corona-Krise: Spendenabzug ist leichter möglich
Vorauszahlungen aus 2019 pauschal herabsetzbar
Einzelveranlagung von Eheleuten: Aufteilung von Vorsorgeaufwendungen
Corona: Entschädigung bei Verdienstausfall im Zuge von Kinderbetreuung
Abmilderung der Corona-Folgen für Vermieter und Mieter
Umsatzsteuer-Anpassung: Verbesserte Lebenssituation behinderter Menschen
Corona-Krise: Vereinfachungen bei der Umsatzsteuer
Gewerbesteuerpflicht: Was gilt für externen Datenschutzbeauftragten?
Organschaft: Vorsicht bei variablen Ausgleichszahlungen
Arbeitswegunfall: Krankheitskosten als Werbungskosten?
Personalrabatt von Autoherstellern: Was gilt hier als geldwerter Vorteil?
Arbeitgeberleistungen: BMF wendet neue Rechtsprechung nicht an
Corona-Krise: Steuerstundungen und keine Vollstreckungsmaßnahmen
Schenkungsteuer: Günstige Steuerklasse gilt nur für rechtlichen Vater
Corona: Bundesregierung beschließt Änderungen beim Kurzarbeitergeld
Umstrukturierung: Begünstigung bei der Grunderwerbsteuer verbotene Beihilfe?
Kleinunternehmerregelung bei Differenzbesteuerung: Umsatzgrenzen?
Eigenverbrauch: Neue Pauschbeträge für Sachentnahmen
Auswärtstätigkeiten: Verpflegungspauschalen wurden zum 01.01.2020 erhöht
Pendler: Wie viele Arbeitstage dürfen angegeben werden?
Steuerjahr 2020: Änderungen im Lohnsektor
Doppelte Haushaltsführung: Was ist für Kostenabzug entscheidend?
Betriebliche Gesundheitsförderung: Wie Sie den 600-€-Freibetrag nutzen können
Immobilien: Auswirkungen fehlender Selbstnutzung im Veräußerungsjahr
Vermietungsobjekt: Erneuerung eines Entwässerungskanals abzugsfähig
Steuerjahr 2020: Änderungen für Familien
- Mietwohnungsneubau: Sonderabschreibungen möglich
- Seit 01.07.2019: Mehr Rente und Kindergeld
- Vorsteuerabzug versagt: Reverse-Charge-Verfahren anzuwenden
- Umsatzsteuerliche Organschaft: Folgen einer Liquidation
- Schätzungsweise Aufteilung: „Herrenabende“ einer Kanzlei hälftig absetzbar
- Doppelter Haushalt: 1.000-€-Kappung gilt nicht für Möbel und Hausrat
- Transferkurzarbeitergeld: Wie sind Aufstockungsbeträge zu versteuern?
- Grundstück: Spätere Verminderung der Beteiligung muss angezeigt werden
- Abschlag bei Grundsteuer: Wann Hausabriss (nicht) vorhersehbar ist
- Mehraktige Ausbildung: Schwerpunktmäßige Berufstätigkeit entscheidend
- Pilotprojekt: Rentner können vereinfachte Steuererklärung abgeben
- Jahressteuergesetz 2019: BMF veröffentlicht Referentenentwurf
- Vorsteuerabzug: Rechnungsaussteller und Leistender müssen identisch sein
- Gebietskörperschaft: Kapitalertragsteuer auf verdeckte Gewinnausschüttungen?
- Arbeitnehmerüberlassung: Vorsteuerabzug bei genauer Leistungsbezeichnung
- Abschluss von Darlehensverträgen: Agio ist umsatzsteuerfrei
- Miet- und Pachtverhältnisse: Was gilt als fremdüblich?
- Verkauf der Zweitwohnung: Vorfälligkeitsentschädigung nicht absetzbar
- Homeoffice: Anmietungsmodell künftig nur bei positiver Überschussprognose
- Haushaltsnahe Dienstleistungen: Steuerbonus nur für eigene Heimunterbringung
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Voraussetzungen
- Aktive Rechnungsabgrenzung: Bei unwesentlichen Beträgen nicht notwendig
- Landschaftsbau: Pflanzenlieferung und Gartenarbeiten einheitliche Leistung
- Kein Steuerabzug auf Vergütungen für Internetwerbung
- Vorsteuerabzug: Pflichtangaben auf Rechnung beachten
- Urheberrecht: Abmahnungen sind umsatzsteuerpflichtig
- Gewerbesteuerliche Hinzurechnung: Keine Berücksichtigung von Messeständen
- Organschaft: Regeln für Ergebnisabführungsverträge
- Anteilseignerwechsel: Keine Ausschlussfrist bei Verlustvortrag
- Neue Ländererlasse: Überlassung von Dienstfahrrädern
- Fußballtrainer: Sky-Bundesliga-Abo kann als Werbungskosten abzugsfähig sein
- Übungsleitertätigkeit: Auch Verluste können abgerechnet werden
- Sozialleistungen: Familienkasse darf Kindergeld trotzdem zurückfordern
- Private Pkw-Nutzung: Auch im Taxigewerbe sind Kfz-Bruttolistenpreise maßgeblich
- Grundstücksunternehmen: Neues zur erweiterten Gewerbesteuerkürzung
- Schuldzinsen: Saldierung von Zinsaufwand im Cashpool?
- Onlinegeschäfte: EU-Kommission begrüßt neue Mehrwertsteuervorschriften
- Vorsteuerabzug für gemischt genutzte Leistungen: Frist zum 31.07.2019 beachten
- Dienstreisen: Welche Kosten sind absetzbar?
- Gesundheitsvorsorge: Sensibilisierungswoche im Betrieb löst Arbeitslohn aus
- Entfernungspauschale: Vorteile für Mitfahrer bei Fahrgemeinschaften
- Knock-out-Zertifikate: Verluste aus Verfall sind steuerlich abzugsfähig
- Anlagebetrug: Steuerliche Regelung bei nichtgeliefertem Blockheizkraftwerk
- Schenkung unter Ehegatten: Wann ein Spendenabzug erlaubt ist
- Kindergeldberechtigung: Welche Zahlungen zur Unterhaltsrente gehören
- Bruchteilsgemeinschaft kann kein Unternehmer sein
- Vorsteuerabzug: Anschrift des leistenden Unternehmers muss gültig sein
- MwSt-Digitalpaket: Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses
- Flüchtlingshilfe: BMF verlängert umsatzsteuerliche Billigkeitsmaßnahmen
- Steuerliches Einlagekonto: Korrektur eines Fehlers
- Ehegatten-Minijob: Firmenwagen fremdüblich?
- Berufliche Fahrten: Unfallkosten sind neben der Pendlerpauschale absetzbar .
- Einkommensteuererklärung 2018: Neuerungen für Arbeitnehmer im Überblick
- Anrechnung auf Sozialleistungen: Kindergeld kann zurückgefordert warden
- Kindergeld: Besuch einer Missionsschule keine Berufsausbildung
- Nordrhein-Westfalen: OFD gibt Prüffelder der Finanzämter bekannt
- Steuerpflicht: Immer mehr Rentner müssen eine Einkommensteuererklärung abgeben
- Unterjähriger Eintritt in Gesellschaft: Verlust für das gesamte Jahr abziehbar
- Bilanzierender Insolvenzverwalter: Wann ist Vergütungsvorschuss zu aktivieren?
- EuGH: Vorsteuerabzug ohne Vorlage von Rechnungen?
- Ermäßigte Eintrittsumsätze für Eisskulpturenausstellung
- Bauträgerfälle: BMF passt Schreiben an
- Umwandlung von Gesellschaften: Regelungen zur Abwärtsverschmelzung
- Einlagekonto: Einbringung oder Erfüllung einer Forderung entscheidend?
- Arbeitskleidung: Steuerfreie Überlassung oder Werbungskostenabzug möglich?
- Umweltfreundliche Mobilität: Neue Steuervorteile für Jobtickets usw.
- Ab 2019: Angehobener Mindestlohn kann in die Sozialversicherungspflicht führen
- Einheitswert Grundsteuer: Miete aus Mietspiegel vom 01.01.1964 abzuleiten
- ElsterFormular: Nur bis Ende 2019 nutzbar!
- Brexit: Bundesregierung bringt steuerliche Begleitregelungen auf den Weg
- EU-Mehrwertsteuersystem: Vier schnelle Lösungen
- Zollrechtliche Nomenklatur: Etiketten an Waren kein objektives Merkmal
- Kleinunternehmer: Künstliche Tätigkeitsaufspaltung rechtsmissbräuchlich
- „Formwechsel“: Ein-Mann-GmbH muss Grunderwerbsteuer entrichten
- Platzierungsabhängige Preisgelder: Kein umsatzsteuerbarer Leistungsaustausch
- Anschrift in Rechnungen: Anpassung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses
- Realteilung: Aktualisierung der Verwaltungsmeinung
- Grunderwerbsteuer: Konzernklausel gilt nicht als verbotene Beihilfe
- Bundesrat gibt grünes Licht für Jahressteuergesetz 2018
- Kindergeld und Freibeträge: Steuerliche Entlastungen ab 2019
- Betrieblicher Schuldzinsenabzug: Neue BMF-Richtlinien zur Abzugsbeschränkung
- Elektronische Werke: Ermäßigte Mehrwertsteuersätze nun anwendbar
- EuGH: Vorsteuerabzug einer Holding aus Beratungsleistungen möglich?
- Betriebsprüfung: Hinzuschätzungen bei Kassenmängeln
- Praxisverkauf: Keine ermäßigte Steuer bei Wiederaufnahme der Tätigkeit
- Notleidende Gesellschafterdarlehen: Abzug von Refinanzierungszinsen im Fokus
- Gewerbesteuer: Fällt auch für vom Mieter übernommene Instandhaltungskosten an
- Selbstanzeige: BFH beleuchtet Fragen zur Festsetzungsverjährung
- Im Überblick: EU-Finanzminister beschließen Mehrwertsteuermaßnahmen
- Kassen-Nachschau: Überraschungsbesuch des Finanzamts kann teure Folgen haben
- Umsatzsteuer-Vorauszahlungen: Fälligkeitszeitraum gilt trotz Feiertag
- Geschäftsveräußerung im Ganzen durchkreuzt den Vorsteuerabzug
- Britische Limited: Geplante Änderung des Umwandlungsgesetzes
- Film und Fernsehen: Koproduzenten gelten als Mitunternehmer
- Stromleitung über Grundstück: Einmalige Entschädigung ist nicht zu versteuern
- Missglückte Operation: Ist eine Haftpflichtentschädigung zu versteuern?
- Kranken- und Pflegeversicherung: Zur Absetzbarkeit von Beiträgen für Kinder
- Gesetzliche Zinshöhe von 6 %: BFH setzt auch Zinsen für Zeiträume ab 2012 aus
- Kinder- und Jugendhilfe: Besteuerung von Geldleistungen im Fokus